Geschlagene (der)

Geschlagene (der)
1. Der Geschlagene trägt den Nichtgeschlagenen.
2. Die Geschlagenen müssen die Strafe bezahlen.
3. Gestern der Geschlagene, heut' der Schläger. Burckhardt, 539.
Plötzlicher Uebergang vom Unterdrückten zum Drückenden.
[Zusätze und Ergänzungen]
4. An einem Geschlagenen wil ein jeder zum Ritter werden.
Lat.: Cadente quercu quilibet signa tecat. (Herberger, I, 726.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Tross des Pánfilo de Narváez — Der geschlagene Narváez wird von Cortés verhaftet Im Jahre 1520 sandte Diego Velázquez de Cuéllar, der Gouverneur der Insel Kuba, den Konquistador Pánfilo de Narváez mit 19 Schiffen nach Neuspanien. Dort sollte er mit der Unterstützung von 1.200… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bauer als Millionär — Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär ist ein 1826 uraufgeführtes Theaterstück des österreichischen Dramatikers Ferdinand Raimund. Das Wiener Volkstheater hatte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts immer mehr auf Parodien,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig der Heilige — Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur (New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX. von Frankreich, genannt Ludwig der Heilige in Frankreich Saint Louis (* 25. April 1214 in Poissy, vermutlich auf der Burg Poissy; † 25. August …   Deutsch Wikipedia

  • Sturz, der — Der Sturz, des es, plur. die Stürze, von dem Zeitworte stürzen. 1. Der Zustand oder die Handlung, da man stürzet; und zwar sowohl da man plötzlich und mit Heftigkeit in die Tiefe fällt. Jemanden im Sturze auffangen. Einen Sturz thun oder nehmen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rechenpfennig, der — Der Rếchenpfênnig, des es, plur. die e, aus Messing oder andern Metallen in Gestalt der Pfennige, d.i. des Geldes, geschlagene Marken, vermittelst derselben auf dem Rechenbrete zu rechnen; der Zahlpfennig, in einigen Oberdeutschen Gegenden auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mißwachs, der — Der Mißwachs, des es, plur. inus. 1) Der fehl geschlagene Wachsthum der Feldfrüchte, der ungewöhnlich geringe Ertrag derselben. Wenn Mißwachs einfällt. Ein Jahr, in welchem sich ein Mißwachs ereignet, wird ein Mißjahr genannt. 2) Der fehlerhafte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Holzaufsetzer, der — Der Holzaufsêtzer, des s, plur. ut nom. sing. von der R.A. Holz aufsetzen, in dem Forstwesen, eine vereidete Person, welche das in den Wäldern geschlagene Brennholz in Schragen oder Klafter aufsetzet, und auch Holzeinschläger genannt wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Plattner, der — Der Plattner, des s, plur. ut nom. sing. 1) Der Platter oder Plätter in den Gold und Silberfabriken, S. Plätter und das vorige. 2) Ehedem da die Platten, d.i. aus eisernen Platten geschlagene Brustharnische, noch üblicher waren, als jetzt, waren… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Silbergroschen, der — Der Sílbergróschen, des s, plur. ut nom. sing. ein Wort, welches vermöge seiner Zusammensetzung und seines ehemaligen Gebrauches eigentlich eine aus Silber geschlagene Dickmünze bedeutete, welche auch wohl ein silberner Groschen genannt wurde;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Silberschaum, der — Der Silberschaum, des es, plur. inusit. 1. Schlacken, welche sich auf dem im Treiben begriffenen Silber setzen, und so lange sie noch flüssig sind, dem Schaume gleichen. Es kommt nur in der Deutschen Bibel vor, dagegen diese Unreinigkeit, welche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”